Archiv der Kategorie: Lösemittelfrei Ölen

Pure solid Hartöl – das lösungsmittelfreie Öl für Stein, Holz oder Kork

Mit Hartöl kann man Holz und andere Sachen ölen. Marseiller Seife hilft bei der Reinigung.
Mit Hartöl kann man Holz und andere Sachen ölen. Marseiller Seife hilft bei der Reinigung.

Das Hartöl pure solid der Marke KREIDEZEIT ist frei von Lösemitteln und ist deswegen für Fuß-Böden, Arbeitsplatten, Fenster und Möbel-Stücke im Innen-Bereich geeignet. Holz, Korkflächen und/oder Stein bekommen dergestalt eine robuste Schutzschicht.

Mit einem speziellen, eigenen Verfahren wird das Hartöl produziert. Durch schonendes Schmelzen von Kolophonium-Harzen entsteht ein Leinöl/Holzölgemisch. Da Leinöl sehr kleine Molekülgrößen und eine lange „offene“ Verarbeitungszeit besitzt, dringt es auch in kleinste Holz-Poren ein.

Das Öl ist „pure solid“, das heißt, dass der Festkörperanteil 100% beträgt, damit ausschließlich aus naturbelassenen Ölen besteht und damit frei von Löse-Mitteln oder Wasser ist

Eigenschaften des Kreidezeit Hart-Öls

Nachfolgende Kennzeichen zeichnen das Hartöl pure solid aus:

  • da es keine Lösemittel und kein Wasser enthält, ist es ausgesprochen ergiebig
  • in den meisten Fällen reicht ein einmaliger Aufstrich
  • das Hart-Öl ist diffusionsfähig, antistatisch und kontaktwarm
  • das Hart-Öl verstärkt die Holzfarbe
  • das Hartöl ist unkompliziert zu verarbeiten
  • Hartöl besitzt ein spezielles Eindringvermögen
  • das Hartöl ist speichel- und schweißfest (nach DIN 53160)
  • es eignet sich für die Behandlung von Spielsachen (nach DIN EN71)
  • Hartöl kann im Gegensatz zu Lack nicht aufreißen und verspröden
  • das Hartöl ist schmutz- und wasserabweisend

Vorbereitung

Kreidezeit Hartöl wird "pure solid" in einem Gebinde geliefert
Kreidezeit Hartöl wird „pure solid“ in einem Gebinde geliefert

Vor Flächenbearbeitung wird ein Testauftrag an einer versteckten Stelle empfohlen. Ein unerwünschtes Resultat kann man auf diese Weise ausschließen.

Gebinde divergenter Chargen sollten gemischt werden – für ein einheitliches Ergebnis. Die Chargennummern befinden sich auf dem jeweiligenGebinde. Die Verarbeitungstemperatur liegt bei wenigstens zehn Grad Celsius.

Der zu bearbeitende Untergrund sollte Er muss:

  • unbehandelt,
  • sauber und trocken,
  • fettfrei und
  • saugfähig sein.
  • Ein Untergrund aus Holz muss fein geschliffen werden (Körnung 120 bis 180)

Anleitung zur Verarbeitung

Das Aufbringen des Hart-Öls:
Tragen Sie das Hartöl ein- oder zweimal auf (vor dem zweiten Mal zwischentrocknen lassen). Bitte unbedingt beachten: Gießen Sie das Hartöl niemals auf die zu behandelnde Oberfläche.

Gegebenenfalls wird vor einem 2. Auftrag ein Zwischen-Schliff erforderlich. Nur wenn sich nach dem Grund-Anstrich die Holzfasern aufgestellt haben und die Oberfläche rauh aufgetrocknet ist, ist ein Zwischenschliff notwendig. Schleifen muss man in Faser-Richtung mit einem Schleifpapier der Körnung 180 bis 220. Nach dem Schleifgang wird die Fläche umfassend entstaubt werden. Sie sollten Hart-Öl bei einem zweiten Durchgang sparsam auftragen.

Benötigte Mengen:
Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes werden pro Anstrich ca. 50-80 ml pro m² benötigt. Bei gering aufsaugenden Holzarten wie zum Beispiel Eiche oder sehr niedrigen Temperaturen empfiehlt sich eine Verdünnung des Produktes mit bis zu 20% Kreidezeit Balsamterpentin-Öl.

Verarbeitung per Hand:
Hartöl flächig mit einer kurz-florigen Rolle, Lappen oder Pinsel aufbringen. Das Öl braucht eine Einwirkzeit von zwanzig bis dreißig Minutenbei Temperaturen von 20°C. Bei höheren Temperaturen benötigt das Hartöl nur zehn Minuten. Die Oberfläche sollte anschließendsorgfältig mit einem Stofflappen abgerieben werden, bis sie ein einheitliches Erscheinungsbild hat

Verarbeitung mit der Maschine:
Das Hartöl wird mit kurzfloriger Rolle aufgetragen. Nun mit Tellerschleifer und weichem Pad gleichmäßig einmassieren. Nachfolgend das Areal sorgsam mit einem trockenen, fusselfreien Tuch polieren, bis die Fläche ein einheitliches Erscheinungsbild hat.

Bitte beachten Sie!
Das Hartöl muss komplett in das Holz eingedrungen sein. Es sollte keine Schicht auf der Holzfläche überstehen, ansonsten kommt es zu unschönen Schlieren und Flecken.

Fertig, und nun?

Mit Kreidezeit Balsamterpentin-Öl kann man die Werkzeuge reinigen
Mit Kreidezeit Balsamterpentin-Öl kann man die Werkzeuge reinigen

Reinigen der Arbeitsmaterialien:
Nach Benutzung der Werkzeuge sollten diese direkt mit Balsamterpentinöl gereinigt und anschließend mit warmer Seifenlauge nach gewaschen werden.

Trockenzeit:
Das Hart-Öl ist nach einem vollen Tag bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte überarbeitbar mit sich selbst. Nach ca. 4 Wochen hat das Produkt seine Endhärte erreicht. Währenddessen muss die Oberfläche schonend behandelt werden. Eine längere Austrocknungszeit ist zu erwarten bei hoher Luftfeuchte, Kälte, gerbstoffhaltigem Holz (wie z.B. Eichenholz) und zu hohen Verbrauchsmengen.

Mit Wachs behandeln:
Bei mit Öl behandelten Böden ist eine Wachs-Behandlung generell nicht notwendig. Will man jedoch eine Glanzsteigerung erzielen, erfolgt nach frühestens zwei Tagen eine finale Behandlung mit Carnaubawachs-Emulsion. Dazu muss die Emulsion 1:1 mit Wasser verdünnt und dünn aufgetragen werden..

Die Reinigung und Pflege der behandelten Fläche:
Zur Unterhaltsreinigung wird der Boden mit einem weichen Besen gefegt oder gestaubsaugt. Microfaser dürfen nicht benutzt werden! Gewischt wird der Fußboden feucht, aber nicht naß. Kein heißes Wasser verwenden. Flüssige Verunreinigungen sind direkt weg zu machen.
Mit der Carnaubawachs-Emulsion, die ins Wischwasser kommt, kann die Holzfläche glänzend gepflegt werden. Bei Bedarf kann mit Marseiller Seife geputzt werden.

Lagern des Hart-Öls:
Wird das Hartöl über dem Gefrierpunkt und luftdicht verschlossen gelagert, ist es wenigstens 2 Jahre haltbar.

Wohin mit Verpackung und Resten?:
Produkt-Reste, die eingetrocknet sind, können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie können leere Verpackungen in die Wertstoff-Sammlung geben. Achtung: Produktreste auf keinen Fall in das Abwasser entsorgen!

Sicherheitshinweise

Es besteht aufgrund des Gehalts an selbst trocknenden Ölen bei den gebrauchten Lappen Selbstentzündungsgefahr. Es empfiehlt sich, diese zum Trocken an der frischen Luft auszubreiten oder in einem nicht brennbaren, sicheren Behälter aufzubewahren. Da bei Kontakt mit bestimmtem Dämmmaterial die Gefahr von Selbstentzündung besteht, darf Hart-Öl beim Auftragen nicht damit in Berührung kommen.

Lagern Sie das Hartöl für Kinder unerreichbar und beachten Sie mögliche Naturstoffallergien.

Für die hier gemachten Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Aktuelle Hinweise enthalten Sie auf der Gebinde-Rückseite.