Alle Beiträge von admin

Das Gekkkosol-System von Kreidezeit mit enormer Haftbarkeit

Die Mineralanstriche der Gekkkosol-Serie sind ausgesprochen haftfähig auf glatten Untergründen
Die Mineralanstriche der Gekkkosol-Serie sind ausgesprochen haftfähig auf glatten Untergründen

GekkkoSOL-Putze und -Farben von Kreidezeit eignen sich gut als Neuanstrich im Innnenbereich. Sie sind auch ideal bei Renovierungen im Innenbereich. Wenn Decken und Wänden mit synthetischen Farben (z.B. Dispersionsfarben) bestrichen wurden, ist ein Überstreichen mit Komplikationen verbunden.

Einfach gut: Gekkosol-Farben und Gekkosol-Putze

In dieser Übersicht sieht man die optischen Unterschiede zwischen versch. Farben und Putzen
In dieser Übersicht sieht man die optischen Unterschiede zwischen versch. Farben und Putzen

Viele Dispersionsfarben aus dem Baumarkt beinhalten Bindemittel auf Kunststoffbasis. Entsprechend sind diese Anstriche häufig sehr billig. Dafür hat man dann Probleme, wenn diese Altanstriche wieder entfernt werden sollen. Das ist oft mit Komplikationen verbunden und zudem sehr zeitintensiv.

Hier setzt das GekkkoSOL-System von Kreidezeit an. Mit den Gekkkosol-Farben und -Putzen kann man direkt auf solchen kunststoffhaltigen Altanstrichen streichen. Denn diese Farben und Putze sind unglaublich haftfähig auf Flächen. Wie die Geckos, die aufgrund der mit Millionen feiner Härchen versehenen Füße auf den verschiedensten Oberflächen haften bleiben.

Sogar aus diesen Flächen haften die GekkkoSOL Anstriche

  • Ölsockel
  • Dispersionsanstriche
  • Kunstharzfarben
  • Latexfarben
  • Boden- und Wandkacheln

GekkkoSOL Anstriche sind Anstriche auf Silikatbasis. Als Bindemittel fungiert das altbekannte Kieselsol. Seine spezifische Oberfläche von 500m² je Gramm bewirkt enorme Adhäsionskräfte. Das ist der Grund, weswegen die GekkkoSOL-Anstriche auf allen glatten und nicht saugfähigen Untergründen auch so haftbar sind.

Folgende Merkmale haben GekkkoSOL Anstriche

  • sie sind lichtbeständig
  • auf mineralischer Basis gebunden, von daher besonders diffusionsoffen
  • sofort einsatzbereit
  • sie haften auch auf nicht wasserziehenden und glatten Oberflächen
  • decken ausgesprochen gut ab
  • sie sind spritzwasser-fest
  • mit Pigmenten von Kreidezeit individuell färbbar

Kurzdarstellung der Gekkkosol Produkte von Kreidezeit

Mit den vielen Kreidezeit-Pigmenten lassen sich die Gekkkosol-Farben und Putze einfärben
Mit den vielen Kreidezeit-Pigmenten lassen sich die Gekkkosol-Farben und Putze einfärben

GekkkoSOLfarbe

Mit der Gekkosol-Farbe lässt sich der Neuanstrich und der Renovierungsanstrich erledigen. Die Farbe weist eine ausgezeichnete Deckkraft auf und empfiehlt sich besonders bei kaum zu entfernenden Altanstrichen, die mit Kunststoffen versetzt sind (wie z.B. Kunstharzanstriche). Der Anstrich bietet sich außerdem zum Streichen von festen Putzen, alten Lacken, Beton und Gipskarton sowie Gipsfaserplatten an.
Wichtig: Zur Verdünnung von der GekkkoSOL-Farbe muss der GekkkoSOLverdünner verwendet werden.

Der GekkkoSOL-Streichputz (Körnung 0,5mm)

Der Gekkkosolputz stellt eine sehr gute Haftbrücke dar. Haftbrücke heißt, dass man damit zuvor ungeeignete Untergründe überarbeiten kann. Dieser Grundanstrich ist ein fein schlämmender Streichputz, der sich sowohl als Endanstrich als auch als Lasurgrund eignet.
Dieses Produkt eignet sich auf vielen Oberflächen, beispielsweise auf Fliesen, Beton, Putz (kein Lehm), Gipskarton und -Faserplatten, Dispersionsfarben, Latexfarben, Ölsockeln und alten Lacken.

Die GekkkoSOLlasur

Die Gekkkosol-Lasur ist nur für die Verarbeitung auf GekkkoSol-Farben und auf belastungsfreien Hölzern geeignet. Auf GekkkoSol-Farben lassen sich diverse Wickel-, Tupf- und WIschtechnicken realisieren. Auf belastungsfreien Hölzern, z.B. auf Decken-Paneelen und Gebälk bewirkt die Lasur einen vergilbungsfreien, maximal diffusionsfähigen Anstrich.
Auch die Lasur lässt sich selbstständig mit Kreidezeit Farbpigmenten einfärben.

Die hier erfolgten Aussagen sind ohne Gewähr.

Natürliche Putze und Farben gibts von Kreidezeit

Kreidezeit hat ein großes Sortiment an natürlichen Farben und Putzen für Innen und Außen
Kreidezeit hat ein großes Sortiment an natürlichen Farben und Putzen für Innen und Außen

Die Firma Kreidezeit fing klein an. Auf Ökomärkten wurde 1985 begonnen, traditionelle Mittel zur Oberflächenbehandlung zu verkaufen. Obwohlt Kreidezeit seitdem gewachsen ist, sind die Ideale geblieben: Der Anspruch, Qualitätsprodukte im Einklang mit der Umwelt und dem Menschen herzustellen.

In Sehlem, einem kleinen Dorf in der Nähe von Hildesheim, befindet sich der Sitz der Kreidezeit GmbH. In einem ehemaligen Sägewerk werden die Produkte hergestellt: Naturfarben, Putze, eine große Auswahl an Materialien, mit denen Holzoberflächen (und andere Oberflächen) natürlich behandelt werden können.

Hochwertige Produkte – gut zum Menschen und zur Natur

Es gibt eine riesige Auswahl an Wandputzen, die individuell eingefärbt werden können
Es gibt eine riesige Auswahl an Wandputzen, die individuell eingefärbt werden können

Die von Kreidezeit produzierten Produkte zur Oberflächenbehandlung sind nachhaltige Qualitätsprodukte. Ihre herausragenden Merkmale machen sie gerade im Bereich des Denkmalschutzes ausgesprochen populär.

Die Möglichkeiten der Anwendungen gehen weit über den Denkmalschutz hinaus: Egal ob Altbau oder Neubau – da, wo Holz (bzw. Stein, Gips oder Lehm) im Spiel ist, ist ein Blick in die Produktpalette von Kreidezeit lohnenswert.

Die Farben und Putze beruhen auf natürlichen Substanzen wie z.B. Kasein, Kalk oder Pflanzenölen. Die Inhaltsstoffe werden voll deklariert – Ehrlichkeit gegenüber den Kunden ist selbstverständlich.

Die den Farben und Putzen zugrunde liegende Zusammensetzung hat zum Teil eine lange Geschichte. Es sind Traditionen, die weder der Umwelt noch dem Menschen schaden und dabei herausragende bauphysikalische Eigenschaften besitzen: Mit diesen Produkten von Kreidezeit bleibt die Fähigkeit des Untergrunds zur Diffusion und zur Regulierung des Raumklimas erhalten.

Vielfalt ist nachhaltig!

Wie wäre es mit spannenden Schablonierungen (hier in Lehmputz)
Wie wäre es mit spannenden Schablonierungen (hier in Lehmputz)

Die Produktpalette von Kreidezeit umfasst eine Vielzahl von Farben und Putzen und einiges mehr:

  • Farben auf Basis von Casein sind günstig und unkompliziert und bestechen durch ihre Ausdrucksstärke und Haltbarkeit. Diese Farben sind zum Selbstanrühren erhältlich.
  • Die vielen Produkte aus Kalk sind gut für das Wohnraumklima, schimmelhemmend und wasserfest. Es gibt Farben auf Basis von Kalk wie die gut haftende Sumpfkalkfarbe. Es gibt Putze auf Kalkbasis, die einfach zu verarbeiten und vielfältig einsetzbar sind.
  • Mit den angebotenen Farb-Pigmenten kann man diese Farben und Putze nach eigenen Wünschen färben. Die Farb-Pigmente sind lichtecht und untereinander mischbar.
  • Kreidezeit produziert neben Wandfarben und Wandputzen auch Wachse, Lacke und Öle. Des Weiteren produzieren sie Tadelakt, einen orientalischen Kalkputz, sowie Gekkosol, einem sehr gut haftenden Streichputz.

Kreidezeit-Produkte beziehen

Erhältlich sind die Produkte von Kreidezeit im Fachhandel oder online unter www.colores-nativi.de.

Pure solid Hartöl – das lösungsmittelfreie Öl für Stein, Holz oder Kork

Mit Hartöl kann man Holz und andere Sachen ölen. Marseiller Seife hilft bei der Reinigung.
Mit Hartöl kann man Holz und andere Sachen ölen. Marseiller Seife hilft bei der Reinigung.

Das Hartöl pure solid der Marke KREIDEZEIT ist frei von Lösemitteln und ist deswegen für Fuß-Böden, Arbeitsplatten, Fenster und Möbel-Stücke im Innen-Bereich geeignet. Holz, Korkflächen und/oder Stein bekommen dergestalt eine robuste Schutzschicht.

Mit einem speziellen, eigenen Verfahren wird das Hartöl produziert. Durch schonendes Schmelzen von Kolophonium-Harzen entsteht ein Leinöl/Holzölgemisch. Da Leinöl sehr kleine Molekülgrößen und eine lange „offene“ Verarbeitungszeit besitzt, dringt es auch in kleinste Holz-Poren ein.

Das Öl ist „pure solid“, das heißt, dass der Festkörperanteil 100% beträgt, damit ausschließlich aus naturbelassenen Ölen besteht und damit frei von Löse-Mitteln oder Wasser ist

Eigenschaften des Kreidezeit Hart-Öls

Nachfolgende Kennzeichen zeichnen das Hartöl pure solid aus:

  • da es keine Lösemittel und kein Wasser enthält, ist es ausgesprochen ergiebig
  • in den meisten Fällen reicht ein einmaliger Aufstrich
  • das Hart-Öl ist diffusionsfähig, antistatisch und kontaktwarm
  • das Hart-Öl verstärkt die Holzfarbe
  • das Hartöl ist unkompliziert zu verarbeiten
  • Hartöl besitzt ein spezielles Eindringvermögen
  • das Hartöl ist speichel- und schweißfest (nach DIN 53160)
  • es eignet sich für die Behandlung von Spielsachen (nach DIN EN71)
  • Hartöl kann im Gegensatz zu Lack nicht aufreißen und verspröden
  • das Hartöl ist schmutz- und wasserabweisend

Vorbereitung

Kreidezeit Hartöl wird "pure solid" in einem Gebinde geliefert
Kreidezeit Hartöl wird „pure solid“ in einem Gebinde geliefert

Vor Flächenbearbeitung wird ein Testauftrag an einer versteckten Stelle empfohlen. Ein unerwünschtes Resultat kann man auf diese Weise ausschließen.

Gebinde divergenter Chargen sollten gemischt werden – für ein einheitliches Ergebnis. Die Chargennummern befinden sich auf dem jeweiligenGebinde. Die Verarbeitungstemperatur liegt bei wenigstens zehn Grad Celsius.

Der zu bearbeitende Untergrund sollte Er muss:

  • unbehandelt,
  • sauber und trocken,
  • fettfrei und
  • saugfähig sein.
  • Ein Untergrund aus Holz muss fein geschliffen werden (Körnung 120 bis 180)

Anleitung zur Verarbeitung

Das Aufbringen des Hart-Öls:
Tragen Sie das Hartöl ein- oder zweimal auf (vor dem zweiten Mal zwischentrocknen lassen). Bitte unbedingt beachten: Gießen Sie das Hartöl niemals auf die zu behandelnde Oberfläche.

Gegebenenfalls wird vor einem 2. Auftrag ein Zwischen-Schliff erforderlich. Nur wenn sich nach dem Grund-Anstrich die Holzfasern aufgestellt haben und die Oberfläche rauh aufgetrocknet ist, ist ein Zwischenschliff notwendig. Schleifen muss man in Faser-Richtung mit einem Schleifpapier der Körnung 180 bis 220. Nach dem Schleifgang wird die Fläche umfassend entstaubt werden. Sie sollten Hart-Öl bei einem zweiten Durchgang sparsam auftragen.

Benötigte Mengen:
Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes werden pro Anstrich ca. 50-80 ml pro m² benötigt. Bei gering aufsaugenden Holzarten wie zum Beispiel Eiche oder sehr niedrigen Temperaturen empfiehlt sich eine Verdünnung des Produktes mit bis zu 20% Kreidezeit Balsamterpentin-Öl.

Verarbeitung per Hand:
Hartöl flächig mit einer kurz-florigen Rolle, Lappen oder Pinsel aufbringen. Das Öl braucht eine Einwirkzeit von zwanzig bis dreißig Minutenbei Temperaturen von 20°C. Bei höheren Temperaturen benötigt das Hartöl nur zehn Minuten. Die Oberfläche sollte anschließendsorgfältig mit einem Stofflappen abgerieben werden, bis sie ein einheitliches Erscheinungsbild hat

Verarbeitung mit der Maschine:
Das Hartöl wird mit kurzfloriger Rolle aufgetragen. Nun mit Tellerschleifer und weichem Pad gleichmäßig einmassieren. Nachfolgend das Areal sorgsam mit einem trockenen, fusselfreien Tuch polieren, bis die Fläche ein einheitliches Erscheinungsbild hat.

Bitte beachten Sie!
Das Hartöl muss komplett in das Holz eingedrungen sein. Es sollte keine Schicht auf der Holzfläche überstehen, ansonsten kommt es zu unschönen Schlieren und Flecken.

Fertig, und nun?

Mit Kreidezeit Balsamterpentin-Öl kann man die Werkzeuge reinigen
Mit Kreidezeit Balsamterpentin-Öl kann man die Werkzeuge reinigen

Reinigen der Arbeitsmaterialien:
Nach Benutzung der Werkzeuge sollten diese direkt mit Balsamterpentinöl gereinigt und anschließend mit warmer Seifenlauge nach gewaschen werden.

Trockenzeit:
Das Hart-Öl ist nach einem vollen Tag bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte überarbeitbar mit sich selbst. Nach ca. 4 Wochen hat das Produkt seine Endhärte erreicht. Währenddessen muss die Oberfläche schonend behandelt werden. Eine längere Austrocknungszeit ist zu erwarten bei hoher Luftfeuchte, Kälte, gerbstoffhaltigem Holz (wie z.B. Eichenholz) und zu hohen Verbrauchsmengen.

Mit Wachs behandeln:
Bei mit Öl behandelten Böden ist eine Wachs-Behandlung generell nicht notwendig. Will man jedoch eine Glanzsteigerung erzielen, erfolgt nach frühestens zwei Tagen eine finale Behandlung mit Carnaubawachs-Emulsion. Dazu muss die Emulsion 1:1 mit Wasser verdünnt und dünn aufgetragen werden..

Die Reinigung und Pflege der behandelten Fläche:
Zur Unterhaltsreinigung wird der Boden mit einem weichen Besen gefegt oder gestaubsaugt. Microfaser dürfen nicht benutzt werden! Gewischt wird der Fußboden feucht, aber nicht naß. Kein heißes Wasser verwenden. Flüssige Verunreinigungen sind direkt weg zu machen.
Mit der Carnaubawachs-Emulsion, die ins Wischwasser kommt, kann die Holzfläche glänzend gepflegt werden. Bei Bedarf kann mit Marseiller Seife geputzt werden.

Lagern des Hart-Öls:
Wird das Hartöl über dem Gefrierpunkt und luftdicht verschlossen gelagert, ist es wenigstens 2 Jahre haltbar.

Wohin mit Verpackung und Resten?:
Produkt-Reste, die eingetrocknet sind, können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie können leere Verpackungen in die Wertstoff-Sammlung geben. Achtung: Produktreste auf keinen Fall in das Abwasser entsorgen!

Sicherheitshinweise

Es besteht aufgrund des Gehalts an selbst trocknenden Ölen bei den gebrauchten Lappen Selbstentzündungsgefahr. Es empfiehlt sich, diese zum Trocken an der frischen Luft auszubreiten oder in einem nicht brennbaren, sicheren Behälter aufzubewahren. Da bei Kontakt mit bestimmtem Dämmmaterial die Gefahr von Selbstentzündung besteht, darf Hart-Öl beim Auftragen nicht damit in Berührung kommen.

Lagern Sie das Hartöl für Kinder unerreichbar und beachten Sie mögliche Naturstoffallergien.

Für die hier gemachten Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Aktuelle Hinweise enthalten Sie auf der Gebinde-Rückseite.